Wenn Sie das Fenster schließen, wird Ihre Konfiguration nicht gespeichert, es sei denn, Sie haben Ihren Artikel in die Bestellung aufgenommen oder zu Ihren Favoriten hinzugefügt.
Klicken Sie auf OK, um das MILLIPLEX® MAP-Tool zu schließen oder auf Abbrechen, um zu Ihrer Auswahl zurückzukehren.
Wählen Sie konfigurierbare Panels & Premixed-Kits - ODER - Kits für die zelluläre Signaltransduktion & MAPmates™
Konfigurieren Sie Ihre MILLIPLEX® MAP-Kits und lassen sich den Preis anzeigen.
Konfigurierbare Panels & Premixed-Kits
Unser breites Angebot enthält Multiplex-Panels, für die Sie die Analyten auswählen können, die am besten für Ihre Anwendung geeignet sind. Unter einem separaten Register können Sie das Premixed-Cytokin-Format oder ein Singleplex-Kit wählen.
Kits für die zelluläre Signaltransduktion & MAPmates™
Wählen Sie gebrauchsfertige Kits zur Erforschung gesamter Signalwege oder Prozesse. Oder konfigurieren Sie Ihre eigenen Kits mit Singleplex MAPmates™.
Die folgenden MAPmates™ sollten nicht zusammen analysiert werden: -MAPmates™, die einen unterschiedlichen Assaypuffer erfordern. -Phosphospezifische und MAPmate™ Gesamtkombinationen wie Gesamt-GSK3β und Gesamt-GSK3β (Ser 9). -PanTyr und locusspezifische MAPmates™, z.B. Phospho-EGF-Rezeptor und Phospho-STAT1 (Tyr701). -Mehr als 1 Phospho-MAPmate™ für ein einziges Target (Akt, STAT3). -GAPDH und β-Tubulin können nicht mit Kits oder MAPmates™, die panTyr enthalten, analysiert werden.
.
Bestellnummer
Bestellinformationen
St./Pkg.
Liste
Dieser Artikel wurde zu Ihren Favoriten hinzugefügt.
Wählen Sie bitte Spezies, Panelart, Kit oder Probenart
Um Ihr MILLIPLEX® MAP-Kit zu konfigurieren, wählen Sie zunächst eine Spezies, eine Panelart und/oder ein Kit.
Custom Premix Selecting "Custom Premix" option means that all of the beads you have chosen will be premixed in manufacturing before the kit is sent to you.
Catalogue Number
Ordering Description
Qty/Pack
List
Dieser Artikel wurde zu Ihren Favoriten hinzugefügt.
Spezies
Panelart
Gewähltes Kit
Menge
Bestellnummer
Bestellinformationen
St./Pkg.
Listenpreis
96-Well Plate
Menge
Bestellnummer
Bestellinformationen
St./Pkg.
Listenpreis
Weitere Reagenzien hinzufügen (MAPmates erfordern die Verwendung eines Puffer- und Detektionskits)
Menge
Bestellnummer
Bestellinformationen
St./Pkg.
Listenpreis
48-602MAG
Buffer Detection Kit for Magnetic Beads
1 Kit
Platzsparende Option Kunden, die mehrere Kits kaufen, können ihre Multiplex-Assaykomponenten in Kunststoffbeuteln anstelle von Packungen erhalten, um eine kompaktere Lagerung zu ermöglichen.
Dieser Artikel wurde zu Ihren Favoriten hinzugefügt.
Das Produkt wurde in Ihre Bestellung aufgenommen
Sie können nun ein weiteres Kit konfigurieren, ein Premixed-Kit wählen, zur Kasse gehen oder das Bestell-Tool schließen.
There is increasing evidence that proteins in tubular fluid are "nephrotoxic." In vivo it is difficult to study protein loading of tubular epithelial cells in isolation, i.e., without concomitant glomerular damage or changes of renal hemodynamics, etc. Recently, a unique amphibian model has been described which takes advantage of the special anatomy of the amphibian kidney in which a subset of nephrons drains the peritoneal cavity (open nephrons) so that intraperitoneal injection of protein selectively causes protein storage in and peritubular fibrosis around open but not around closed tubules. There is an ongoing debate as to what degree albumin per se is nephrotoxic and whether modification of albumin alters its nephrotoxicity. We tested the hypothesis that carbamylation and glycation render albumin more nephrotoxic compared with native albumin and alternative albumin modifications, e.g., lipid oxidation and lipid depletion. Preparations of native and modified albumin were injected into the axolotl peritoneum. The kidneys were retrieved after 10 days and studied by light microscopy as well as by immunohistochemistry [transforming growth factor (TGF)-β, PDGF, NF-κB, collagen I and IV, RAGE], nonradioactive in situ hybridization, and Western blotting. Two investigators unaware of the animal groups evaluated and scored renal histology. Compared with unmodified albumin, glycated and carbamylated albumin caused more pronounced protein storage. After no more than 10 days, selective peritubular fibrosis was seen around nephrons draining the peritoneal cavity (open nephrons), but not around closed nephrons. Additionally, more intense expression of RAGE, NF-κB, as well as PDGF, TGF-β, EGF, ET-1, and others was noted by histochemistry and confirmed by RT-PCR for fibronectin and TGF-β as well as nonradioactive in situ hybridization for TGF-β and fibronectin. The data indicate that carbamylation and glycation increase the capacity of albumin to cause tubular cell damage and peritubular fibrosis.